Der MEDIA SPRING AUGSBURG geht in eine neue Runde
Der Frühling steht vor der Türe und damit auch unsere Fortbildungs- und Vortragsreihe, der MEDIA SPRING AUGSBURG. In diesem Jahr gibt es eine Reihe von On- und Offline-Angeboten zu verschiedenen Schwerpunktthemen der Medienpädagogik. Nach Impulsen von Expert*innen etwa zu Diskriminierung in und durch digitale Medien, rechtlichen Grundlagen und Strafbarkeit, oder auch Vermittlung von Körperbildern in den Sozialen Netzwerken, werden bei den Terminen medienpädagogische Methoden und Materialien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt.
Die Veranstaltungen richten sich primär an pädagogische Fachkräfte aus der Jugendarbeit, der Jugendsozialarbeit an Schulen sowie an Multiplikator*innen.
Der MEDIA SPRING AUGSBURG ist die sechste Auflage der Veranstaltungs-Reihe der MSA – Medienstelle Augsburg des JFF. In diesem Jahr stehen dabei Methoden der aktiven und reflexiven Medienarbeit im Mittelpunkt.
Um eine Anmeldung wird bis spätestens 2 Arbeitstage vor der jeweiligen Veranstaltung gebeten.
PROGRAMM:
18. März, 15-17 Uhr
Interaktiver Vortrag: „Antimuslimischer Rassismus – erkennen und entgegenwirken“
Ort: Dialogstätte in der Zwischenzeit 2.0, Annastraße 16 (neben Parfümerie Haberstock)
Referentin: Elif Binici, MSA – Medienstelle Augsburg des JFF
Antimuslimischer Rassismus ist – wie andere Diskriminierungsformen – tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Der interaktive Vortrag behandelt seine Ursachen, Erscheinungsformen und Auswirkungen, mit Fokus auf den Einfluss der Medien. Ziel ist es, Sensibilität dafür zu fördern und Handlungskompetenzen im Umgang damit zu stärken.
Anmeldung unter: elif.binici@jff.de
26. März, 15-17 Uhr
Workshop: „Diskriminierung sichtbar gemacht – Wie Medien unser Denken prägen“
Ort: Dialogstätte in der Zwischenzeit 2.0, Annastraße 16 (neben Parfümerie Haberstock)
Referentin: Elif Binici, MSA – Medienstelle Augsburg des JFF
Von Stereotypen, einseitiger Berichterstattung oder unreflektierten Klischees in Werbung – auch Medien sind nicht frei von Diskriminierung und prägen unsere Wahrnehmung von Gesellschaft täglich und oft unbemerkt. Wie können wir diese Einflüsse erkennen und unsere eigene Sichtweise auf gesellschaftliche Themen diskriminierungskritisch reflektieren?
Anmeldung unter: elif.binici@jff.de
29. April, 17-18 Uhr
Webtalk: „Darf ich das?“ – Was sind die rechtlichen Grundlagen von und in Medien? Wie wird das Handy zur Waffe? Was ist strafbar?
Ort: online
Referentin: Sandra Mayer, Richterin am Amtsgericht Augsburg
Wir klären mit Richterin Sandra Mayer rechtliche Grundlagen und nehmen Straftaten und delinquentes Verhalten von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum unter die Lupe. Im Anschluss an den Input der Richterin stellen wir Methoden für präventive Medienprojekte vor und bieten Raum für Austausch und Diskussion.
Anmeldung hier im Veranstaltungskalender
06. Mai, 17-18 Uhr
Webtalk: „Das gehört doch verboten!“ – Verbote allein reichen nicht! Warum Medienkompetenz die Antwort ist!
Ort: online
Referentin: Julia Behr, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Kein TikTok für Jugendliche in Australien, Handyverbot an vielen Schulen… Wir beleuchten mit Julia Behr, warum Verbote keine Lösung sind, nehmen verschiedene Formen von Regulierungen unter die Lupe und diskutieren, wie wir Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen mit den digitalen Medien begleiten können.
Anmeldung hier im Veranstaltungskalender
13. Mai, 17-18 Uhr
Webtalk: „Ich bin, wer ich bin!“ – Körperbilder und Selbstdarstellung in Social Media
Ort: online
Referentin: Katharina Stang, Schneewittchen – Beratung bei Essstörungen, SOS-Kinderdorf Augsburg
Ob Thigh-Gap-Trend, Legging-Legs oder zahlreiche Diät-Tipps: auf TikTok und Co kursieren massenweise Schönheitsideale, die auch zu Essstörungen und ungesunden Körperbildern verleiten. Zu Gast haben wir Katharina Stang von Schneewittchen, die wertvolle Präventionsarbeit gegen Essstörungen leisten. Wir nehmen Körperbilder und Selbstdarstellung in Social Media unter die Lupe, wobei wir auch auf positive Trends eingehen und zeigen, wie mit medienpädagogischen Projekten ein gesundes Verständnis für Körperbilder und Selbstdarstellung gestärkt werden kann.
Anmeldung hier im Veranstaltungskalender
20. Mai, 15-17 Uhr
Workshop: „Ich beweg‘ was!“ – Medien als Aktionsraum: Aktive Medienarbeit bestärkt Jugendliche
Ort: MSA – Medienstelle Augsburg des JFF, Willy-Brandt-Platz 3, 86153 Augsburg
Referent*innen: Medienpädagogische Referent*innen der MSA, Uschi Stritzker, Anna-Clara Pentz, Elif Binici, Marcel Floßmann und Kyra von Baeckmann
Mit aktiver Medienarbeit lernen Kinder und Jugendliche im aktiven und kreativen Umgang mit Medien, dass sie deren Inhalte mitgestalten und dadurch an der Gesellschaft teilhaben können. Im Workshop probieren wir verschiedene Methoden der aktiven Medienarbeit aus, die Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Medien eröffnen und ihnen neue Gestaltungsräume ermöglichen.
Anmeldung hier im Veranstaltungskalender
Der MEDIA SPRING AUGSBURG wird finanziert aus Mitteln des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Augsburg, dem Amt für Jugend und Familie des Landratsamtes Augsburg und dem Kreisjugendamt Aichach-Friedberg.